• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Tiktok
  • Link zu Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB & Widerruf
Unsere FILIALEN | Mail an uns!
Edeka Brehm
  • EDEKA BREHM
    • Willkommen
    • Themenauswahl
    • News
    • Unser Service
    • Unsere Märkte
    • Kontakt
  • UNSERE THEMEN
    • Über uns
    • Brehm News
    • Eigenmarke Brehm
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
      • Unsere Partner
    • Lieferservice
    • Soziales Engagement
    • Handzettel Reklamation
    • Aktion: Rettet Lars
  • ANGEBOTE
    • Aktuelle Angebote
    • Speisepläne diese Woche
  • FILIALEN
    • Hultschiner Damm

      • Edeka BREHM
        Hultschiner Damm 75-81
        12623 Berlin - Mahlsdorf

        Mo-Do: 7.00 - 20.00 Uhr
        Fr: 7.00 - 21.00 Uhr
        Sa: 7.00 – 20.00 Uhr
    • An der Schule

      • E center BREHM
        An der Schule 82
        12623 Berlin - Mahlsdorf

        Mo - Sa: 8.00 - 22.00 Uhr
    • Kottbusser Damm

      • Edeka BREHM City
        Kottbusser Damm 5
        10967 Berlin - Kreuzberg

        Mo - Sa: 8.00 – 20.00 Uhr
    • Mahlsdorfer Straße

      • Edeka BREHM Köpenick
        Mahlsdorfer Str. 34-38
        12555 Berlin - Köpenick

        Mo - Sa: 7.00 – 21.00 Uhr
    • Clayallee

      • E center BREHM Zehlendorf
        Clayallee 328-334
        14169 Berlin - Zehlendorf

        Mo-Sa: 7.00 – 22.00 Uhr
  • JOBS
  • KONTAKT
  • Menü Menü
  • EDEKA BREHM
    • Willkommen
    • Themenauswahl
    • News
    • Unser Service
    • Unsere Märkte
    • Kontakt
  • UNSERE THEMEN
    • Über uns
    • Brehm News
    • Eigenmarke Brehm
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
      • Unsere Partner
    • Lieferservice
    • Soziales Engagement
    • Handzettel Reklamation
    • Aktion: Rettet Lars
  • ANGEBOTE
    • Aktuelle Angebote
    • Speisepläne diese Woche
  • FILIALEN
    • Hultschiner Damm

      • Edeka BREHM
        Hultschiner Damm 75-81
        12623 Berlin - Mahlsdorf

        Mo-Do: 7.00 - 20.00 Uhr
        Fr: 7.00 - 21.00 Uhr
        Sa: 7.00 – 20.00 Uhr
    • An der Schule

      • E center BREHM
        An der Schule 82
        12623 Berlin - Mahlsdorf

        Mo - Sa: 8.00 - 22.00 Uhr
    • Kottbusser Damm

      • Edeka BREHM City
        Kottbusser Damm 5
        10967 Berlin - Kreuzberg

        Mo - Sa: 8.00 – 20.00 Uhr
    • Mahlsdorfer Straße

      • Edeka BREHM Köpenick
        Mahlsdorfer Str. 34-38
        12555 Berlin - Köpenick

        Mo - Sa: 7.00 – 21.00 Uhr
    • Clayallee

      • E center BREHM Zehlendorf
        Clayallee 328-334
        14169 Berlin - Zehlendorf

        Mo-Sa: 7.00 – 22.00 Uhr
  • JOBS
  • KONTAKT

Rettet Lars!

Eine Aktion von Edeka Brehm

Mehr über "Rettet Lars" erfahren
  • Rettet Lars
  • Unsere Partner
  • Zurück zur Hauptseite

Unser Bruderkalb-Projekt
„Rettet Lars“

Unser neues Projekt „Rettet Lars“ befindet sich nun in den Startlöchern und wir wollen Ihnen davon berichten. Was hat es damit auf sich und vor allem: wer ist Lars?

Seit einigen Jahren steigt das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines nachhaltigen und ethisch reflektierten Konsumverhaltens und das ist sehr erfreulich. Auch wir machen uns viele Gedanken darüber, welchen Beitrag wir leisten können, um nachhaltiger zu wirtschaften und diesbezüglich auch unseren Kunden Alternativen zu eröffnen. So arbeiten wir seit einigen Jahren daran, den Verbrauch von Plastik zu reduzieren und ökologisch verträgliche Materialien anzubieten.

Bei unserem neuen Projekt richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Viehwirtschaft.

Sicherlich kennen Sie die bruderküken-freundlichen Eier, mit deren Kauf Sie dazu beitragen können, dass die männlichen Küken mit aufgezogen und nicht kurz nach der Geburt getötet werden. Doch wussten Sie, dass es im Fall von Bullenkälbern ein ähnliches Problem gibt?

Um den hohen Milchkonsum ermöglichen zu können, bedarf es nicht nur einer hohen Anzahl an Milchkühen – diese müssen zudem immer wieder trächtig sein und für Nachwuchs sorgen, damit sie Milch abgeben.

Das Resultat ist, dass ungefähr die Hälfte aller Kälber Bullen sind. Doch wie bei den männlichen Küken, sind Bullenkälber von Milchkühen für einen Viehbetrieb nicht rentabel, nicht nur weil viele Betriebe auf die Herstellung von Milch spezialisiert sind, sondern insbesondere weil Milchvieh-Rassen im Vergleich zu Fleisch-Rassen nicht genug Fleisch ansetzen.

Im Gegensatz zu den Küken ist das sofortige Töten von Rindern hierzulande verboten – obwohl sich die Hinweise häufen, dass dies dennoch passiert.

Somit bleibt dem Bauern nur die Möglichkeit das Bullenkalb für wenig Geld an Mastbetriebe zu verkaufen, in denen die Tiere unter oft qualvollen Zuständen gemästet werden.

Und hier setzt unser Projekt an, welches wir in Kooperation mit einigen unserer regionalen Lieferanten durchführen. Kommen wir noch einmal kurz zu den männlichen Küken zurück. Was passiert eigentlich mit den Tieren, wenn Sie aufgezogen wurden? Bis auf einzelne Ausnahmen werden Sie im besten Fall zu Suppenhähnen verarbeitet. Meistens enden Sie in der Tiernahrung.

Wir haben uns nun gefragt, welche Alternativen es zu diesem Kreislauf geben könnte – nicht nur, um den Tieren eine artgerechte Existenz zu ermöglichen, auch wenn Sie kurz sein sollte – sondern auch, um eine sinnvollere Verwertung nach der Schlachtung zu gewährleisten. Aus diesem Prozess entstand die Idee zu folgendem Projekt:

Unsere erste Anlaufstelle bei unserem Vorhaben ist unser Partner Ökodorf Brodowin. 70 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegen, zählt dieser Betrieb mit seinen ca. 1200 Hektar Bewirtschaftungsfläche zu den größten Demeter-Betrieben Deutschlands. Seit 2014 betreibt Brodowin bereits ein Bruderhahnprojekt. Stellvertretend für jede Henne, wird ein Hahn aufgezogen und so vor der sofortigen Tötung bewahrt.

Seit einiger Zeit arbeitet der Betrieb nun daran, Bullenkälber vor dem gleichen Schicksal zu bewahren. Aus diesem Grund arbeiten wir mit Brodowin in unserem Projekt zusammen.

Wir haben 12 Kälber von Brodowin gekauft, und lassen sie vor Ort artgerecht aufziehen. 6 Kälber werden langsam von der Muttermilch entwöhnt und in Freilandhaltung auf Grasnahrung umgestellt. Nach 6-8 Monaten artgerechter Haltung werden sie dann zur Schlachtung an unseren Lieferanten Gut Kerkow gegeben. Dieser biologische Landwirtschaftsbetrieb, nur knapp 1 Stunde von Berlin entfernt, liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und ist auf die Aufzucht von Aberdeen-Angusrindern spezialisiert.

Gut Kerkow ist außerdem für seine schonende Schlachtmethode bekannt. Ein wichtiger Vorteil in unserer Partnerschaft mit Kerkow ist der geringe Transportweg vom Aufzuchtort zum Schlachtbetrieb. Beide Betriebe sind nur ca. 35 Kilometer voneinander entfernt.

Die anderen 6 Kälber lassen wir ebenfalls in Freilandhaltung in der Nähe von Lychen von unserem Partner Herrn Michael Mull für eine längere Zeit aufziehen. Mull ist ein erfahrener Bio-Landwirt, der sich unter anderem auf die Geflügelproduktion spezialisiert hat und die Fleischerei Herold in Lychen betreibt.

Normalerweise werden die Bullenkälber aus den bereits erwähnten Kostengründen nach 6-12 Monaten der Schlachtung zugeführt. Doch wir wollen hier das gewohnte Terrain verlassen und die Tiere von Herrn Mull eineinhalb Jahre lang artgerecht aufziehen lassen, bevor wir sie für die Schlachtung freigeben.

In der hauseigenen Fleischerei werden die geschlachteten Tiere dann für den Verkauf weiterverarbeitet. Das qualitativ bedeutende Merkmal dieser Wurstspezialitäten ist der höhere Kalbsanteil (70%).

Eine artgerechte Tierhaltung lässt sich besonders an der Farbe des Fleisches erkennen. Diese ist nämlich rosa, anstatt hell (weiß).

Edeka-Brehm

Doch wer ist nun „Lars“?

Lars war der Name eines Bullenkalbs, welches die Hauptrolle in einer TV-Dokumentation über den Produktionsablauf eines Viehbetriebs spielte und steht stellvertretend für seine Artgenossen, denen wir uns in unserem Projekt widmen.

Ihr Edeka BREHM

Unsere Partner

Ökodorf Brodowin GmbH & Co. Vertriebs KG
Weißensee 1
16230 Chorin OT Brodowin

Tel.: 033362 – 246
Fax: 033362 – 71108
verwaltung@brodowin.de

Den Brodowiner Lieferservice und unseren allgemeinen Kundenservice erreichen Sie unter:
Tel.: 03334 – 81813-00
Fax: 03334 – 81813-19
info@brodowin.de

Gut Kerkow
Greiffenberger Str. 8
16278 Kerkow
T +49 3331 2629-0
F +49 3331 2629-39

gutshof@gut-kerkow.de

Hofladen Öffnungszeiten:
täglich 10 bis 18 Uhr

Michael Mull und Carola Mull Fleischerei Herbert Herold
Am Markt 11
17279 Lychen

Telefon: 039888 2442

Edeka BREHM Mahlsdorf

Hultschiner Damm 75-81
12623 Berlin-Mahlsdorf

+49 30 263 97 82 0
hello@edeka-brehm.de

Mo-Do: 7-20 Uhr
Fr: 7-21 Uhr
Sa: 7–20 Uhr

E Center BREHM Mahlsdorf

An der Schule 82
12623 Berlin-Mahlsdorf

+49 30 565 534 90
hello@edeka-brehm.de

Mo-Sa: 8-22.00 Uhr

Edeka BREHM City Kreuzberg

Kottbusser Damm 5
10967 Berlin

+49 30 616 28 18 10
hello@edeka-brehm.de

Mo-Sa: 8–20 Uhr

Edeka BREHM Köpenick

Mahlsdorfer Str. 34 – 38
12555 Berlin

+49 30 640 951 72
hello@edeka-brehm.de

Mo-Sa: 7–21 Uhr

E Center BREHM Zehlendorf

Clayallee 328-334
14169 Berlin

+49 30 263 97 82 0
hello@edeka-brehm.de

Mo-Sa: 7–22.00 Uhr

© by Edeka BREHM   |   designed by FOODATA Mediadesign
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB & Widerruf
Nach oben scrollen